Desinformationen, Verschwörungstheorien und Deep Fakes

fordern die heutige Gesellschaft heraus und stellen eine Gefahr für unsere Demokratie dar. Sie bedürfen aufgrund dessen eines kritischen Umgangs mit Daten und Informationen.

Zwei Tage lang setzten die Klassen BFS1 und BFS2 der Zweijährigen Berufsfachschule (BFS) sich in verschiedenen Modulen und Gruppen mit der Identifikation von Fake News und Deep Fakes und den von ihnen ausgehenden Gefahren auseinander. Mithilfe interaktiver Videos (www.zivile-helden.de) zu den Themen Verschwörungsmythen, Antisemitismus, Gewalt, Hass im Netz sowie Radikalisierung reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre Werte, Haltungen und Bereitschaft zur Zivilcourage.

Ihre erworbenen Kompetenzen und Ergebnisse präsentieren sie sich abschließend gegenseitig in Form selbst erstellter Handlungsprodukte: Websites und Videos.

Vorbereitet und begleitet wurden die Projekttage von Matthias Frank, Klassenlehrer der BFS, und Michael Schwarz, Koordinator der BFS.

Text: K. La Rocca

Bilder: M. Schwarz