Profile und Konzepte unserer Schul- und Unterrichtsarbeit
Unsere Schule verfügt über ein besonderes Profil
- Das Hans-Böckler-Berufskolleg erhält sein besonderes Profil durch eine in allen Bildungsgängen naturwissenschaftlich- technische Ausrichtung. Im Bereich des Beruflichen Gymnasiums wird zusätzlich eine weitere Profilierung im Fach Mathematik realisiert.
- Durch eine an industriellen Standards orientierte Ausstattung der Fachpraxis-, Werkstatt- und Laborräume werden Theorieunterricht und Praxis eng verzahnt.
Das Hans-Böckler-Berufskolleg ist daher ein regionales und überregionales Kompetenzzentrum für allgemeine und berufliche Grund-, Aus- und Weiterbildung. - Wir nutzen Microsoft 365 als Lernplattform. die allen Schülerinnen und Schülern ein großes Maß an selbstorganisiertem Lernen ermöglicht , weil sie die Bearbeitung von Unterrichtsmaterialien auch an nichtschulischen Lernorten außerhalb von Unterricht erlaubt. Für das Kollegium stellt ILIAS eine umfassende Kommunikationsplattform dar.
- Die Gesundheit aller am Schulleben beteiligten ist uns ein besonders wichtiges Gut. Aus diesem Grunde hat das HBBK in Kooperation mit der Universität Lüneburg an dem Projekt „Gute Gesunde Schule entwickeln, mit Lehrergesundheit Schulqualität sichern“ teilgenommen, und integriert die Ergebnisse in den schulischen Alltag.
- Großen Wert legen wir auf die Entwicklung einer Corporate identity, die auch durch ein verbindliches Corporate design ermöglicht werden soll.
- Das Hans-Böckler-Berufskolleg bietet eine umfassende und differenzierte Beratung an, die von allen am Schulleben Beteiligten genutzt wird.
- Das naturwissenschaftlich- technische Profil des HBBK verpflichtet uns in besonderer Weise die Chancengleichheit von Frauen und Mädchen realisieren. Dazu versuchen wir, bestehende Hemmnisse zu erkennen und abzubauen.
Unser Unterrichtskonzept
- In der Fachschule für Technik existiert ein besonderes Unterrichtskonzept für die Projektphasen, deren Ergebnisse im Rahmen einer jährlichen Projektpräsentation einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.
- Im Bildungsgang „Informationstechnische(r) Assistent(in)“ wird von den Schülerinnen und Schülern im Rahmen von Projektunterricht eine PC- Werkstatt betrieben und betreut schuleigene Computer bei allen Hardware-, Software- und Netzwerkproblemen.
- Im Mathematikunterricht des Beruflichen Gymnasiums wird zum Erlernen eines Computer-Algebra-Sytems (CAS) ein spezieller Taschenrechner verbindlich eingesetzt.
- Der Einsatz von LapMobilen gewährt Klassenräumen die Funktionalität von PC- Räumen.
Förderung von Methodenkompetenz
- In der 2-jährigen Höheren Berufsfachschule, im Beruflichen Gymnasium und im Bildungsgang „Informationstechnische(r) Assistent(in)“ findet jeweils im ersten Jahr ein Projekt statt, dass ein umfassendes Methodentraining ermöglicht.
Individuellen Förderung
- In den Bildungsgängen Berufliches Gymnasium, 2- jährige Berufsfach-schule, 3- jährige Berufsfachschule (CTA und ITA), Fachoberschule und Berufsgrundschuljahr werden Angleich- und / oder Differenzierungskurse in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten.
- Die Fachkonferenz Deutsch hat in enger Zusammenarbeit mit den Bildungsgängen des „Berufsgrundschuljahres“ und der Berufsschule für die Berufsfelder „Elektrotechnik“, „Metalltechnik“, „Physik/Chemie/Biologie“ sowie „Informations- und Telekommunikationstechnik“ ein gemeinsames Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund erarbeitet, dass derzeit in den Klassen 11 des Bildungsganges 2- jährige Höhere Berufsfachschule implementiert wird.
- In der Klasse 11 c dieses Bildungsganges wird im 2. Halbjahr des Schuljahres 2009/2010 ein Konzept für eine Hausaufgabenbetreuung erarbeitet.
Fächerübergreifendes und fächerverbindendes Lernen
- Fächerverbindendes und fächerübergreifendes Lernen findet am HBBK in allen Bildungsgängen statt, in denen lernfeldorientiert unterrichtet wird.
- Im Bildungsgang CTA wird der Laborunterricht des 2. und 3. Ausbildungsjahres in den Fächern „Instrumentelle Analytik“ und „Organische Chemie / Biochemie“ fächerübergreifend auf der Grundlage konkreter betrieblicher Problemstellungen erteilt. Ermöglicht wird diese Vorgehensweise durch die Parallelität dieser Laborfächer im Stundenplan.
Selbstständiges Lernen
Neben der ILIAS- Plattform verfügt das HBBK über eine Mediothek, die auch als Selbstlernzentrum genutzt werden kann.
Bei absehbarem Absenzen werden von den abwesenden Kolleginnen und Kollegen für die Klassen der Bildungsgänge Berufliches Gymnasium, 2- jährige Höhere Berufsfachschule, 3- jährige Höhere Berufsfachschule (CTA / ITA) jeweils ab Klasse 12 sowie für die FOS 12 Aufgaben und Materialien vorbereitet, die während des anfallenden Vertretungsunterrichtes von den Schülerinnen und Schülern selbständig bearbeitet werden (sog. „+ Regelung“).
Bei absehbarem Absenzen werden von den abwesenden Kolleginnen und Kollegen für die Klassen der Bildungsgänge Berufliches Gymnasium, 2- jährige Höhere Berufsfachschule, 3- jährige Höhere Berufsfachschule (CTA / ITA) jeweils ab Klasse 12 sowie für die FOS 12 Aufgaben und Materialien vorbereitet, die während des anfallenden Vertretungsunterrichtes von den Schülerinnen und Schülern selbständig bearbeitet werden (sog. „+ Regelung“).
Kooperatives Lernen
Jeweils zum Ende des ersten Schulhalbjahres absolvieren Schülerinnen und Schüler der Bildungsgänge FOS 12 (Chemietechnik) und CTA 3 ein einwöchiges Praktikum im Fachbereich Chemie der Fachhochschule in Steinfurt. Während dieses Praktikums bearbeiten sie selbständig wissenschaftspropädeutische Problemstellungen. Die Ergebnisse dieser Arbeiten werden den betreuenden Lehrerinnen und Lehrern, Hochschulangehörigen sowie Professorinnen und Professoren im Rahmen einer Präsentation am letzten Praktikumstag vorgestellt.
Nachschulische Perspektive und Berufsvorbereitung
Zur Berufsvorbereitung finden am HBBK in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit und der Handwerkskammer Münster Informationsveranstaltungen statt. Zur Vorbereitung auf ein Studium halten Professoren der Fachhochschule Steinfurt jährlich Probevorlesungen (Chemietechnik, Elektrotechnik, Informatik, Mathematik, Technische Mathematik).
Lehrerkooperation
Der Unterricht im berufsbezogenen Lernbereich erfolgt, soweit möglich, in Lehrerkernteams. Zum Austausch und zur Fortbildung haben sich mehrere dieser Kernteams zu bildungsgangbezogenen professionellen Lerngemeinschaften zusammengeschlossen.
Lehrerkooperation- und Kommunikation erfolgt auch über die ILIAS- Plattform.
Ab dem Schuljahr 2007/2008 ist am HBBK „Unterrichtsentwicklung“ ein Schwerpunktthema der Schulentwicklung. Als Einstieg fanden hierzu im Schuljahr 2008 / 2009 kollegiale Unterrichtsbesuche statt. Die Auswertung dieser Besuche erfolgte auf der Grundlage von Beobachtungsbögen im kollegialen Aus-tausch.
Lehrerkooperation- und Kommunikation erfolgt auch über die ILIAS- Plattform.
Ab dem Schuljahr 2007/2008 ist am HBBK „Unterrichtsentwicklung“ ein Schwerpunktthema der Schulentwicklung. Als Einstieg fanden hierzu im Schuljahr 2008 / 2009 kollegiale Unterrichtsbesuche statt. Die Auswertung dieser Besuche erfolgte auf der Grundlage von Beobachtungsbögen im kollegialen Aus-tausch.
Beratung und Begleitung der Schüler / Schülerinnen
Das Beratungsangebot steht allen am Schulleben Beteiligten zur Verfügung. Das Schwergewicht der Beratung liegt auf der Förderung der Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen Entwicklung, auf der Optimierung des Lernens und der Ausbildung weitergehender Kompetenzen. Das Beratungsteam besteht derzeit aus 3 Beratungslehrerinnen und 2 Beratungslehrern.
Öffnung von Schule und Kooperation mit anderen Schulen
Am HBBK findet in der Klasse 11 des Beruflichen Gymnasium Lateinunterricht statt, der von Schülerinnen und Schülern verschiedener Berufskollegs der Stadt Münster und Warendorf besucht wird.
Von ca. 25 Schulen in Münster und Umgebung wird das Team „Information an Schulen der Sekundarstufe I“ zu Informationsveranstaltungen eingeladen, die teilweise auch im Rahmen von Berufsorientierungsbörsen, Elternabenden oder Sprechtagen stattfinden.
Von ca. 25 Schulen in Münster und Umgebung wird das Team „Information an Schulen der Sekundarstufe I“ zu Informationsveranstaltungen eingeladen, die teilweise auch im Rahmen von Berufsorientierungsbörsen, Elternabenden oder Sprechtagen stattfinden.
Unsere Schule war / ist an anderen Modell- / Pilotprojekten beteiligt:
- Das HBBK war im Schuljahr 2007 / 2008 an dem Projekt des GUVV (jetzt Unfallkasse NRW) „Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule“ beteiligt (Fragebogen, Schulbegehung, Rückinterview mit wissenschaftlicher Begleitung).