Projektpräsentation der FST: Innovation, Faszination, Gemeinschaft und Stolz

Die diesjährige Projektpräsentation der Fachschule für Technik (FST) des Hans-Böckler-Berufskollegs (HBBK) lässt sich passend mit den Worten Innovation, Faszination, Gemeinschaft und Stolz beschreiben. Jedes dieser großen Worte hat hier seine Berechtigung.

Die Studierenden der Fachschule stellten mit absoluter Überzeugung und Leidenschaft die in Zusammenarbeit mit ihren Unternehmen entwickelten und konstruierten Projektergebnisse vor. Die Teams, bestehend aus drei bis fünf Studierenden, begeisterten mit ihren Innovationen zahlreiche Besucher*innen, darunter Familienangehörige, der münsteraner Stadtdirektor Thomas Paal, die NRW-Landtagsabgeordnete der Grünen Dorothea Deppermann sowie Lehrer*innen und ehemalige Studierende des HBBK. Präsentiert wurden insgesamt 13 Projekte aus den Fachbereichen Chemietechnik, Elektrotechnik und Maschinenbautechnik, mit denen die Umwelt und Menschen besser geschützt, Produktionsprozesse optimiert, kostengünstiger gestaltet und zukunftsfähiger ausgebaut werden können.

Die Besucher*innen konnten zum Beispiel erfahren:

  • wie das münsteraner Unternehmen BASF dank der Studierenden in Zukunft das bei Polyestersynthesen verunreinigte Wasser klären und es anschließend dem Kanal wieder zufügen kann anstatt es wie bisher zu verbrennen,
  • wie mithilfe einer von den Studierenden des Unternehmens Beckmann konstruierten Ultraschallbordermaschine drei verschiedene Textilien bei der Matratzenherstellung in Zukunft effizient verschweißt werden können,
  • wie eine von Mitarbeitern der Firma Winkhaus entwickelte und gefertigte Roboteranlage einem Cobot Bolzen und Nieten lagerichtig für den weiteren Herstellungsprozess von Fenstern zur Verfügung stellen kann,
  • wie es Studierenden des Fachbereiches Elektrotechnik gelang, für das UKM eine Steuerung einer Netzersatzanlage mittels einer Symap® Typ Y-ECG zu modernisieren,
  • wie vier Studentinnen des Labors mas Methoden zur Bestimmung von Schadstoffen in Lebensmittelfetten entwickelten und validierten, oder
  • wie Mitarbeiter der Firma Hengst eine Aufnahmevorrichtung für Montagerüstsätze mit Sicherheitskonzept redesignten und ihr Produkt bereits für den europäischen Markt attraktiv machten.

Die Projektphase stellt für die Studierenden und die kooperierenden lokalen Unternehmen, wie BASF, Beckmann Automation, Garant Maschinen, Hengst Filtration, Hesse Lignal, mas, Dr. Suwelack, UKM u.v.a. eine absolute Win-win-Situation dar. Ein Großteil der Projekte ist bereits betriebsintern im Einsatz, für einige Produkte gibt es interessierte Unternehmen in Europa und ein Produkt hat sogar schon Eingang in die Produktion von bekannten Matratzenherstellern wie IKEA gefunden. Diese Erfolge sind faszinierend und “das ist schon etwas, auf das man richtig stolz sein kann”, so der Studierende Peer-John Lindmüller, Mitarbeiter des Maschinenherstellers Beckmann aus Ochtrup.

Die Projektphase markiert den Endspurt der vierjährigen Weiterbildung mit dem Ziel, den Abschluss „Staatlich geprüfte*r Techniker*in“ bzw. Bachelor Professional zu erlangen, und findet im siebten Semester statt. In dieser Phase wechselt der Lernort von der Schule in die Unternehmen, in denen die Studierenden in Gruppen betriebliche Problemstellungen lösen.

Das gesamte Kollegium der Fachschule, insbesondere die Schulleiterin Simone Waltermann und der Koordinator der Fachschule Klaus Suthe, gratulieren den Studierenden zu ihren beeindruckenden Projektergebnissen und bedanken sich bei den Projektpartnern für die wertvolle Zusammenarbeit!

Text und Bilder: K. La Rocca