ITA-Informationstechnische Assistent*innen
- Sie beenden die Berufsfachschule Typ Technik mit einer Berufsabschlussprüfung ( praktische sowie theoretische Prüfung in schriftlicher und ggf. mündlicher Form ).
- Mit erfolgreicher Prüfung wird Ihnen gleichzeitig die Fachhochschulreife anerkannt. Die Fachhochschulreife berechtigt Sie zu einem Studium an einer Fach- oder Gesamthochschule. Der Übergang zu einem Kolleg zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife ist möglich.
der dreijährigen Höheren Berufsfachschule für Technik – Informationstechnische Assistentin/ Informationstechnischer Assistent
FÄCHER | UNTERSTUFE | MITTELSTUFE | OBERSTUFE |
---|---|---|---|
Berufsübergreifender Bereich | |||
Religionslehre |
2 |
2 |
2 |
Deutsch / Kommunikation |
2 |
2 |
2 |
Politik / Geschichtslehre |
2 |
2 |
2 |
Sport / Gesundheitsförderung |
2 |
2 |
2 |
SUMME |
8 |
8 |
8 |
Berufsbezogener Bereich | |||
Programmierung |
4 |
4 |
4 |
Datenbanken |
2 |
3 |
3 |
Betriebssysteme / Netzwerke |
4 |
5 |
4 |
Elektrotechnik / Prozesstechnik |
2 |
4 |
4 |
Telekommunikationstechnik |
2 |
||
Rechnertechnik/Systemtechnik |
4 |
2 |
|
Englisch |
2 |
2 |
2 |
Wirtschaftslehre |
2 |
2 |
2 |
Mathematik |
2 |
2 |
2 |
SUMME BERUFSBEZOGENER BEREICH |
22 |
24 |
23 |
Differenzierungsbereich | |||
Mathematik |
2 |
2 |
2 |
Linux |
2 |
||
Cisco | 2 | ||
GESAMTSUMME |
34 |
36 |
33 |
Ein zusätzliches Betriebspraktikum von acht Wochen wird ausbildungsbegleitend durchgeführt.
Prüfungen
1. Fachhochschulreifeprüfung:
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
(alle Prüfungen schriftlich)
2. Berufsabschlussprüfung:
Schriftlicher Teil:- Datenbanken
- Betriebssysteme/Netzwerke
- Elektrotechnik/Prozesstechnik oder Software
- Software oder Datenbanken
- Betriebssysteme/ Netzwerke
CTA-Chemisch-technische Assistent*innen
Die Laborausstattung unserer Schule bietet sehr gute Bedingungen, um praktische Fähigkeiten zu erlernen und zu vertiefen. Unsere Labore sind mit einer Vielfalt an hochwertigen Geräten ausgestattet, die den aktuellen Standards entsprechen und somit eine professionelle Lernumgebung bieten.
Die Labore sind mit modernen Abzügen, Präzisionswaagen, magnetischen Rührwerken und vielfältigen Glasapparaturen eingerichtet, so dass die Schüler*innen fundierte Kenntnisse in grundlegenden wie auch fortgeschrittenen Laborverfahren gewinnen können. Für die analytische Chemie stehen hochwertige Geräte wie Spektrometer und Chromatographien zur Verfügung, die eine genaue Analyse von Substanzen ermöglichen. Für die Synthese von Stoffen im Labormaßstab stehen Reaktionsapparaturen sowie Apparaturen zum Heizen und Kühlen bereit. Möglichkeiten zur Isolierung und Reinigung von Produkten z. B. durch Destillation und Extraktion stehen ebenfalls zur Verfügung. Für mikrobiologische Aufgabenstellungen stehen unter anderem Mikroskope bereit. Darüber hinaus verfügen wir über verfahrenstechnische Anlagen, die grundlegende Kenntnisse der industriellen Prozessführung vermitteln. Die Schüler arbeiten hier mit Reaktoren und Destillationsanlagen im Technikumsmaßstab.
Unsere Laborausstattung ist somit so konzipiert, dass realitätsnahe Experimente durchgeführt werden können und der Lernprozess optimal unterstützt wird so dass den Schüler*innen eine praxisnahe, professionelle Ausbildung ermöglicht wird.
Sie beenden die Berufsfachschule Typ Technik CTA, mit einer Fachhochschulreifeprüfung in den Fächern
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
(alle Prüfungen schriftlich, evtl. mündlich)
sowie einer Berufsabschlussprüfung in den Fächern
- Chemische Technologie
- Instrumentelle Analytik
- Organische Chemie/Biochemie
(alle Prüfungen schriftlich, evtl. mündlich)
Eine praktische Prüfung erfolgt in den Fächern
- Instrumentelle Analytik und
- Organische Chemie/Biochemie
Mit erfolgreicher Prüfung wird Ihnen die Fachhochschulreife anerkannt. Die Fachhochschulreife berechtigt Sie zu einem Studium an einer Fach- oder Gesamthochschule.
BFS-Zweijährige Berufsfachschule
Die Zweijährige Berufsfachschule für Technik (Klasse 11 + 12) wird mit den folgenden Profilen angeboten:
Elektrotechnik
mit den Profilen:
- Energie- und Automatisierungstechnik
- Informations- und Kommunikationstechnik
Maschinenbautechnik
mit dem Profil:
- Maschinen- und Automatisierungstechnik
I. Berufsbezogener Lernbereich |
||
Elektrotechnik mit dem Profil Energie- und Automatisierungstechnik | ||
|
7 Std. 4 Std. | |
Elektrotechnik mit dem Profil Informations- und Kommunikationstechnik | ||
|
7 Std. 4 Std. | |
Metalltechnik mit dem Profil Maschinen- und Automatisierungstechnik | ||
|
7 Std. 4 Std. | |
Mathematik | 3 Std. | |
Physik | 2 Std. | |
Wirtschaftslehre | 2 Std. | |
Englisch | 3 Std. | |
II. Berufsübergreifende Fächer |
||
Deutsch / Kommunikation | 3 Std. | |
Religion | 2 Std. | |
Sport / Gesundheitsförderung | 2 Std. | |
Politik / Gesellschaftslehre | 2 Std. | |
III. Differenzierungsbereich |
||
Fach | Klasse 11 | Klasse 12 |
Informationstechnik u. technische Kommunikation | 2 Std | 2 Std |
oder Grundlagen Elektrotechnik | 2 Std | 2 Std |
Fach | Klasse 11 | Klasse 12 |
Mathematik | 1 Std. | 2 Std. |
Deutsch | 1 Std. | 1 Std. |
Englisch | 1 Std. | 1 Std. |
*Stunden-und Fächerangaben vorläufig!
Fachoberschule Klasse 12 B* für Technik
Sie erreichen den Koordinator der Fachoberschule, Herrn Michael Schwarz, über die Verwaltung des Hans-Böckler-Berufskollegs unter der Telefonnummer: 0251 960 924 0.
Herr Schwarz
- Durchwahl: 0251-960 924 43
- E-Mail: schwarz@hbbk-muenster.de
- Metalltechnik
- Elektrotechnik
- Chemietechnik
- Chemietechnik,
- Chemie und
- Physikalische Chemie
- Elektrotechnik/Systemtechnik,
- Prozess- und Automatisierungstechnik und der
- Energietechnik.
- Maschinenbautechnik,
- Werkstofftechnik und
- Prozess- und Automatisierungstechnik.
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in den Berufsfeldern Chemietechnik, Elektrotechnik oder Metalltechnik nachweist oder
- die ehemalige Klasse 11 der Fachoberschule für Technik erfolgreich abgeschlossen hat oder
- eine mindestens vierjährige praktische Tätigkeit in einem der o.g. Berufsfelder nachweisen kann.
Der Unterricht umfasst in der Regel 36 Stunden wöchentlich in allgemeiner und fachbezogener Art.
I. Berufsbezogener Lernbereich |
||
Chemietechnik | ||
|
5 Std. 1 Std. 2 Std. | |
Elektrotechnik | ||
|
5 Std. 1 Std. 2 Std. | |
Metalltechnik | ||
|
5 Std. 1 Std. 2 Std. | |
Mathematik | 4 Std. | |
Physik | 2 Std. | |
Wirtschaftslehre | 2 Std. | |
Informatik | 2 Std. | |
Englisch | 4 Std. | |
II. Berufsübergreifende Fächer |
||
Deutsch / Kommunikation | 4 Std. | |
Religion | 2 Std. | |
Sport / Gesundheitsförderung | 2 Std. | |
Politik / Gesellschaftslehre | 2 Std. | |
III. Differenzierungsbereich |
||
Mathematik | 2 Std. | |
Deutsch | 2 Std. | |
Englisch | 2 Std. | |
1) Fachhochschulreifeprüfung |
Berufliches Gymnasium-allgemeine Informationen
- Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk oder die
- Erfolgreiche Versetzung in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (bei vorherigem Besuch eines Gymnasiums oder einer Gesamtschule).
- Informatik / Mathematik
- Maschinenbautechnik / Mathematik
- Bautechnik / Mathematik
- Chemietechnik / Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Wirtschaftslehre
- Gesellschaftslehre mit Geschichte
- Katholische / evangelische Religionslehre
Für einen eigenen Eindruck vom Unterricht im beruflichen Gymnasium laden wir Sie herzlich zu einem Besuch ein. Gerne beraten wir Sie auch in einem persönlichen Gespräch. Wenden Sie sich dazu bitte an den zuständigen Bildungsgangleiter des Beruflichen Gymnasiums, Herrn Schal.
Berufliches Gymnasium- Leistungskurse
- mechanische und thermische Verfahrenstechnik
- chemische Reaktionstechnik
- chemische Produktionsverfahren
- Umwelttechnik
- Mess- und Regeltechnik
- Werkstofftechnik
- Prüftechnik
- Fertigungstechnik
- Informationstechnik
- Steuerungs- und Regeltechnik
- Technische Kommunikation
- Theoretische Informatik (Logik, Berechnungsmodelle, Automatentheorie)
- Technische Informatik (Hardware)
- Praktische Informatik (Programmieren, Mensch – Maschine Kommunikation)
- Angewandte Informatik (Anwendung vorhandener Software)
- Baukörper in Mauerwerk – Gestaltungs- und Planungsprozess
- Tragkonstruktionen aus Holz – Entwurf und Planungsprozess
- statisch bestimmte Tragkonstruktionen in Stahlbetonbau
- Bauphysikalische Anforderungen an Gebäudehüllen
- Planungskonzept für ein Hochbauprojekt
- Ausführungsplanung für ein Wohnbauprojekt mit technischen Nachweisen
Berufliches Gymnasium- Infos für Schüler*innen von Gymnasien oder Gesamtschulen
- Das Abitur mit beruflichen Kenntnissen in den fachlichen Schwerpunkten
- Bautechnik
- Chemietechnik
- Maschinenbautechnik
- Mathematik/Informatik
- das Abitur mit dem fachlichen Schwerpunkt Mathematik/technische Informatik und dem Berufsabschluss Informationstechnische/r Assistent/in.
Erklärfilm Berufliches Gymnasium
… ein schneller Überblick in aller Kürze:
Quelle: Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
Weitere Informationen und Erklärfilme unter: www.schulministerium.nrw.de