0251 960 924 0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

132 Kopfbild c

Informationselektroniker:in

Voraussetzungen

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit erstem oder mittlerem Bildungsabschluss ein.

Organisation

Der Unterricht erfolgt in Teilzeitform.

Dauer

Regel 3,5 Jahre; Verkürzungen aufgrund schulischer Abschlüsse und überdurchschnittlicher Leistungen möglich.

Die Mindestdauer beträgt 2 Jahre.

Berufsbild

Die Informationselektroniker:in übt einen Service- und Beratungsberuf aus. Zum Service gehört das Ausstatten von Büroräumen mit PCs, Kopierern und Faxgeräten. Die PCs sollen vernetzt, ISDN-Anlagen für die jeweilige Gegebenheit installiert und konfiguriert werden, Antennen- und Satellitenanlagen müssen nach den jeweiligen Kundenwünschen ausgerichtet, Fernsehgeräte, Video- und Audioanlagen für Privat- und Geschäftskunden aufgestellt werden. All diese Büro- und Gerätesysteme müssen konfiguriert, gewartet und repariert werden. Weitere Bereiche sind Videoüberwachung, Einbruchmelde- und Brandmeldeanlagen. In Kundengespächen möchte der Kunde über die Vorzüge der einzelnen Geräte und Anlagen informiert werden und nach der Beratung ein optimales Angebot aus technischer und preislicher Sicht erhalten. In unserer Region handelt es sich um überwiegend kleinere Handwerksbetriebe, in denen ausgebildet wird.

Image

Ausbildungsinhalte

Berufsbezogener Lernbereich:

  • Installation und Inbetriebnahme elektrotechnischer Anlagen
  • Planung, Programmierung und Wartung informationstechnischer Systeme
  • Konzeptionierung und Realisierung informationstechnischer Systeme
  • Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch)
  • Wirtschafts- und Betriebslehre
  • Differenzierungsbereich:
    Bürotechnik, Netzwerktechnik, Brandmeldeanlagen

Berufsübergreifender Lernbereich:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre

Abschlüsse

  • Berufsabschluss
  • erster erweiterter Schulabschluss
    (sofern noch nicht vorhanden)
  • mittlerer Schulabschluss (mit Qualifikationsvermerk)

Zusatzqualifikation

KMK- Fremdsprachenzertifikat

Doppelqualifizierung
(Fachhochschulreife während der Berufsausbildung)

Anschlussmöglichkeiten

Fachoberschule
(Fachhochschulreife nach der Berufsausbildung)

Fachschule für Technik
(Staatlich geprüfte:r Techniker:in / Bachelor of Professional)

Image

Koordinator

Image

Ansprechpartner

Christoph Zimolong

zimolong@hbbk-muenster.de

 Öffnungszeiten Verwaltung

montags, dienstags und donnerstags
7.30 - 14.00 Uhr

mittwochs und freitags
7.30 - 13.15 Uhr