Deutsch-Honduranische Schulpartnerschaft - CTHA & HBBK
November 2024 - Delegation aus Honduras zu Gast am HBBK
Eine Delegation aus Honduras besuchte anlässlich eines Pilotprojektes der IHK Nord Westfalen in Zusammenarbeit mit der honduranischen Berufsschule Centro Técnico Hondureño Alemán (CTHA) das Hans-Böckler-Berufskollegs (HBBK). Ziel des Projektes ist es, Fachkräfte außerhalb der EU zu finden. Der Besuch zeichnete sich durch einen sehr guten Austausch und gegenseitige Wertschätzung aus.
Bereits Anfang November hatten sieben honduranische Schüler*innen am Unterricht des Hans-Böckler-Berufskollegs sowie Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskollegs (WevK-BK) teilgenommen, um mit Schüler*innen, Auszubildenden und Lehrer*innen in den Austausch zu kommen.
Freuen sich über das innovative Pilotprojekt und den Austausch: Thomas Klus, stellvertretender Schulleiter des HBBK, Torsten Merten, Ausbildungsberater der IHK, Nicolas Ochoa, Direktor des CTHA, Carsten Averkamp, Lehrer am WevK-BK, Ferrera Verlene, Lehrerin am CTHA, Sabine Mayer, Abteilungsleiterin Fachkräftesicherung und Ausbildungsberatung der IHK, Mauricio Arturo Bueso Chinchilla, Botschafter Honduras, Irene Janssen, Honorarkonsulin der Republik Honduras, Gregor Ingenhorst, Schulleiter des WevK-BK, Simone Waltermann, Schulleiterin des HBBK, Klaus Brockmann und Frank Rickert, Bildungsgangleiter am HBBK (v. li. n. re. - letztes Bild).
Februar 2025 Schulpartnerschaft
Simone Waltermann, Schulleiterin des Hans-Böckler-Berufskollegs, unterzeichnete am 21. Februar 2025 die Urkunde zur Schulpartnerschaft mit dem Centro Técnico Hondureño Alemán (CTHA) und eröffnete somit zusammen mit dem Direktor des CTHA Prof. Nicolás Ochoa Maldonado den Beginn einer zukunftsweisenden internationalen Partnerschaft zwischen den beiden Bildungseinrichtungen in Münster und San Pedro Sula.
Carsten Taudt, Geschäftsbereichsleiter Bildung und Fachkräftesicherung bei der IHK, Simone Waltermann, Schulleiterin des HBBK, Irene Janssen, Honorarkonsulin für die Republik Honduras, Mauricio Arturo Bueso Chinchilla, Botschafter Honduras, und Dr. Ansgar Scheipers, Regierungsvizepräsident der Bezirksregierung Münster (v.li.n.re.) und Prof. Nicolás Ochoa Maldonado, Direktor des CTHA (auf der Leinwand) freuen sich gemeinsam über die deutsch-honduranische Schulpartnerschaft.
Zu diesem besonderen Ereignis hatte die Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen (IHK) zahlreichen Gäste geladen: Lehrer*innen und Schüler*innen des CTHA (per Videokonferenz zugeschaltet), Lehrer*innen des HBBK und des Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskollegs (WE-VK-BK), diplomatische Vertreter*innen, Vertreter*innen der Bezirksregierung Münster, Vertreter*innen der IHK sowie private Unterstützer*innen der deutsch-honduranischen Zusammenarbeit.
Die deutsch-honduranische Schulpartnerschaft bietet nicht nur Schüler*innen aus beiden Ländern die Möglichkeit, interkulturell zu lernen, sondern trägt auch zur Schaffung von Zukunftsperspektiven für junge Menschen sowie zur Lösung des deutschen Fachkräftemangels bei. Durch den Austausch von Talenten und Wissen schaffen die Schulen eine wertvolle Brücke zwischen den beiden Ländern – eine Brücke, gebaut auf den Fundamenten Bildung, Politik und Wirtschaft.
Oktober 2025 Das Jubiläum unserer Partnerschule in Honduras
Anlässlich des 60 jährigen Bestehens des Centro Téchnico Hondureno Alemán und des aktuellen Austauschprogramms besuchte das HBBK seine Parnterschule in Honduras.
Begleitet wurde unsere Delegation von den Ausbildungsberatern der IHK und der honduranischen Honurarkonsulin Irene Janssen aus Münster.
Unsere Partnerschule hat uns sehr warmherzig empfangen und uns an der beindruckenden Jubiläumsfeier teilhaben lassen.
Nach den Feierlichkeiten haben wir in der folgenden Woche alle Abteilungen und die umfangreichen Werkstätten besucht. Wir waren begeistert über die offene und freundschaftliche Aufnahme und die gute fachliche Ausbilung der Schülerschaft. Es hat ein reger Austausch mit den Schüler*innen und den Lehrkräften begonnen. Dieser Austausch betraf nicht nur die technischen und didaktischen Belange - es entstanden auch viele persönlichen Kontakte und Einblicke in die honduranische Kultur.
Für unsere Partnerschaft war der Besuch nur ein erster Aufschlag. Wir werden auch zukünftig an mehrern Projekten gemeinsam arbeiten. So wird zum Beispiel eine Delegation mit mehreren Schüler*innen des CTHA im März 2026 unser Berufskolleg besuchen um neben der Teilnahme am Unterricht Erfahrungen in Theorie und Praxis auch in Betrieben des Münsterlandes sammeln.
Wir freuen uns auf eine für beide Seiten gewinnbringende Zusammenarbeit.
Ansprechpartnerin - Schulleitung
Simone Waltermann
Ansprechpartner - Weiterbildung
Klaus Suthe
Ansprechpartner - Metalltechnik
Klaus Brockmann
Ansprechpartner - Elektrotechnik
Frank Rickert



































