Metallbauer:in - Fachrichtung Konstruktionstechnik
Voraussetzungen
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit erstem oder mittlerem Bildungsabschluss ein.
Organisation
Blockunterricht mit 3 Berufsschulblöcken von 4-6 Wochen pro Schuljahr.
Im 4. Ausbildungsjahr erfolgt der Unterricht in Teilzeitform.
Dauer
Regel 3,5 Jahre; Verkürzungen aufgrund schulischer Abschlüsse und überdurchschnittlicher Leistungen möglich.
Die Mindestdauer beträgt 2 Jahre.
Berufsbild
Metallbauer:innen der Fachrichtung Konstruktionstechnik fertigen und montieren Überdachungen, Fassadenelemente, Tore, Fensterrahmen oder Schutzgitter aus Stahl oder anderen Metallen. Häufig stellen sie Einzelstücke speziell nach Kundenwunsch her. Außerdem warten sie ihre Produkte und halten sie instand.

Ausbildungsinhalte
Berufsbezogener Lernbereich:
- Fertigungselemente und Fertigungstechniken
(Organisation von Fertigungsabläufen unter Einbezug berufsspezifischer Fertigungsmittel)
- Montageeinheiten
(Montage, Funktionsprüfung, Systemübergabe, Instandhaltung und Wartung komplexer Baugruppen)
- Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch)
- Wirtschafts- und Betriebslehre
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Abschlüsse
- Berufsabschluss
- erster erweiterter Schulabschluss
(sofern noch nicht vorhanden) - mittlerer Schulabschluss (mit Qualifikationsvermerk)
Zusatzqualifikation
KMK- Fremdsprachenzertifikat
Doppelqualifizierung
(Fachhochschulreife während der Berufsausbildung)
Anschlussmöglichkeiten
Fachoberschule
(Fachhochschulreife nach der Berufsausbildung)
Fachschule für Technik
(Staatlich geprüfte*r Techniker*in / Bachelor of Professional)